Skip to Main Content
Welcome to the European Parliament

EU-Politik zur Bekämpfung von Desinformation: Home

Dieser Guide bietet eine Auswahl an öffentlichen und Open-Access-Quellen zum Thema.*

EU-Politik zur Bekämpfung von Desinformation

 

© thodonal / Adobe Stock

Insbesondere während der COVID-19-„Infodemie“ hat sich gezeigt, wie weit verbreitet und wie schädlich ausländische Einmischung und Desinformation für unsere Sicherheit, unsere Demokratie und unsere Gesellschaften sein können. Die Bekämpfung von Desinformation duldet keinen Aufschub.

Josep Borrell; Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik; 27. Dezember 2020

E-Bücher

Recht der Europäischen Union

EUR-Lex ist Ihr Online-Portal zum EU-Recht. Es bietet den offiziellen und den umfassendsten Zugang zu Rechtsdokumenten der EU. EUR-Lex ist in allen 24 Amtssprachen der EU verfügbar und wird täglich aktualisiert.

  • Hier finden Sie EU-Rechtsdokumente zum Thema.

Siehe auch:

Falsch- und Desinformation in sozialen Medien: Ansätze zur Minimierung von Risiken in digitaler Kommunikation über Gesundheit; Benjamin Schüz, Christopher Jones; Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz; Februar 2024; 67(3); S. 300–307

Insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie sind Falsch- und Desinformationen in sozialen Medien zu einer Herausforderung für effektive Public-health-Maßnahmen geworden. Hier betrachten wir Einflussfaktoren auf das Glauben und Teilen von Falschinformationen auf individueller, sozialer und situativ-kontextueller Ebene und diskutieren Interventionsmöglichkeiten.

„Ein Social-Media-Post ist kein Projektil“ – Konzeptionelle Herausforderungen durch Desinformation; Adrian-Teetz; Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik; 2023

Der [...] „Aktionsplan gegen Desinformation“ der Europäischen Union [...] definiert Desinformationen als „nachweislich falsche oder irreführende Informationen“ mit dem Ziel einer „vorsätzlichen Täuschung der Öffentlichkeit“. 

Neue Aspekte der Desinformation; Irena Lipowicz, Grazyna Szpor; Datenschutz und Datensicherheit - DuD; 2021; Band 45; S. 381–384

Durch die Ausbreitung des Internets kann das Recht auf Information [...] dazu benutzt werden, die Grundprinzipien der Europäischen Union zu untergraben, mit dem indirekten Ziel, Diskussionen und kritisches Denken zu verhindern. 

EU-Initiativen gegen Desinformation; Eva Pumpernig; Johannes-Kepler-Universität Linz; 2021

Desinformation ist ein globales Phänomen, das auch Europa vor große Herausforderungen stellt. 

Wissenschaft und Gesellschaft: ein Vertrauensvoller Dialog; Johannes Schnurr, Alexander Mäder (Herausgeber); 2019

Diskutiert auf facettenreiche Weise das hochaktuelle Thema des Ansehens der Wissenschaft in der Gesellschaft. Die brisante Entwicklung der "alternativen Fakten" ist für Wissenschaft wie Gesellschaft gleichermaßen interessant. Der Band versammelt eine Reihe hochkarätiger Autoren, die verschiedene Aspekte beleuchten und Lösungsansätze liefern.

Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit: Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen Manuel S. Hubacher,  Monika Waldis (Herausgeber); 2021

In diesem Open-Access-Sammelband setzen sich Autor*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen mit der Auswirkung einer digitalisierten Öffentlichkeit für die Politische Bildung auseinander.

Nach Meta-Ankündigung: Ist das EU-Recht wirksam gegen Fake-News?; ZDF heute; 09. Januar 2025

Der Meta-Konzern kündigt das Ende seiner bisherigen Faktenchecks in den USA an. Könnten Digital-Gesetze in Europa verhindern, dass Plattformen in Desinformation versinken?

EU will sich gegen Desinformation wappnen; Fränkischer Tag; 08. März 2022

Vor allem über Soziale Medien verbreitet Moskau seine Propaganda. Die Europäische Union reagiert jetzt darauf.

Desinformation in der Coronakrise – im Gespräch mit Lutz Güllner; Video; Hessen in Berlin und Europa; 4. Mai 2020; 45:47

Im Gespräch mit Moderator Hendrik Kafsack diskutiert Lutz Güllner, Europäischer Auswärtiger Dienst, Leiter Strategische Kommunikation, über „Desinformation in der Coronakrise. Wie reagiert die EU?“

Europäisches Parlament

Falschinformationen und Desinformation in den sozialen Medien und die damit verbundenen Risiken für die Integrität von Wahlen; Auf einen Blick; Naja Bentzen; EPRS; Dezember 2024

Im Rahmen des wegweisenden EU-Gesetzes über digitale Dienste wurde großen Plattformen der sozialen Medien auferlegt, mehr Verantwortung für die Eindämmung schädlicher und irreführender Inhalte zu übernehmen.

Faktencheck-Kompass: Wie können Manipulationen von Informationen erkannt werden; Auf einen Blick; Naja Bentzen; EPRS; Juli 2024

Irreführende Informationen können jeden von uns in falsche Bahnen lenken. Sowohl Fehlinformationen – Fehler ohne böse Absicht – als auch Desinformation, die mit dem Ziel erstellt und verbreitet wird, Menschen zu täuschen, können es einem schwermachen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Einflussnahme aus dem Ausland auf demokratische Prozesse in der EU: zweiter Bericht; Auf einen Blick; Anna Caprile; EPRS; Mai 2023

Die Einflussnahme aus dem Ausland [hat sich] aufgrund neuer Technologien und der Internetkultur in ihrem Ausmaß, ihrer Art und ihrer potenziellen Reichweite gewandelt und ist sogar für ausgereifte Demokratien zu einem Risiko geworden. 

Einflussnahme aus dem Ausland auf demokratische Prozesse in der EU; Auf einen Blick; Martin Russell; EPRS; März 2022

Bei der Einflussnahme aus dem Ausland wird Desinformation zusammen mit anderen Aktivitäten im Internet eingesetzt.

Europäische Kommission

Bekämpfung von Desinformation im Internet: ein europäisches Konzept. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen; 26. April 2018

Statistiken

Mehrsprachige Informationen

Regulating Disinformation and Big Tech in the EU: A Research Agenda on the Institutional Strategies, Public Spheres and Analytical Challenges; Luis Bouza García, Alvaro Oleart; Journal of common market studies; 2024-09; Vol. 62 (5); p. 1395-1407

The growing influence of social media platforms, and the disinformation that circulates in them, has transformed the public spheres.

Disinformation and the Brussels bubble: EU correspondents’ concerns and competences in a digital age; Sophie Lecheler, Katjana Gattermann, Loes Aaldering; Journalism (London, England); 2024-08; Vol. 25 (8); p. 1736-1753

[...] This paper presents one of the first empirical observations of EU correspondents’ perceptions of the disinformation crisis

Normativity in the EU’s Approach towards Disinformation; Anna Kobernjuk, Agnes Kasper; Tallinn University of Technology; Journal of European Studies; May 2021; Volume 11 (1); pp. 170-202

With the rapid growth of disinformation, two major steps were taken to battle the phenomenon in the online environment—first on the global level, and second on the European Union level.

Fausses informations, vraies indignations ?; Romain Badouard; Reset; 2021; N. 21

Les « fake news » comme support des discussions politiques du quotidien.

Des vérités plurielles ?; Julien Giry; Jérémie Nicey; Revue des Sciences Soicales; 2022; N. 67, pp. 96-105

Science et médiation au prisme des défiances et hésitations vaccinales en France.

Foreign interference: ‘The answer is more democracy’; European Parliament; 07 March 2022; 02:51
Disinformation and democracy; Naja Bentzen; EPRS; 12 December 2018; 4:22

 

Misinformation and disinformation on social media platforms, such as TikTok, and related risks to the integrity of elections in Europe: closing statement by Michael MCGRATH, EU Commissioner for Democracy, Justice, the Rule of Law, Consumer protection; video; 17. December 2024; 6:55

Commission says disinformation efforts failed to sway EU election; Mathieu Pollet, Pieter Haeck; Politico; 15 October 2024

The EU election dodged a bullet — but it may not be so lucky next time, as AI tools continue to evolve.

Lutte contre la désinformation : l'Union européenne annonce de nouvelles obligations pour les plateformes numériques; Marie Jacquemard; Les surligneurs; 17 juin 2022

La Commission européenne a dévoilé jeudi 16 juin un nouveau Code contre la désinformation, censé mieux contraindre les plateformes numériques à lutter contre la désinformation.

EU:s rätt att stoppa rysk desinformation; Christer Tengvar; Upsala Nya Tidning; 24 Mars 2022

Rysslands rätt att i yttrandefrihetens namn sprida falsk krigspropaganda måste begränsas, skriver Christer Tengvar.

Europäischer Rechnungshof

Desinformation und ihre Auswirkungen auf die EU: Problem erkannt, aber nicht gebannt; Sonderbericht 9/2021; Europäischer Rechnungshof; 2021

Desinformation ist in organisierten Gesellschaften ein ernstes Problem. Soziale Medien und neue Technologien haben das Ausmaß falscher oder irreführender Informationen und die Geschwindigkeit, mit der diese ihre jeweils anvisierte Zielgruppe sowie auch nicht intendierte Zielgruppen erreichen können, erhöht. 

Bücher in der Library of Europe

Bücher können auf Anfrage hier eingesehen werden:

Info Hub Brüssel
Die Esplanade Solidarność 1980
B-1050 Brüssel, Belgien
Montag bis Freitag 9:00-18:00

Bitte senden Sie eine E-Mail an Library@europarl.europa.eu.

Bibliothek des Europäischen Parlaments

EP Library Catalogue Plus

Der Bibliothekskatalog des EP bietet Ihnen Zugang zu einer großen mehrsprachigen Sammlung von Informationsquellen mit den Schwerpunkten europäische Politik, Recht, Wirtschaft und internationale Beziehungen. Hier finden Sie (frei zugängliche) Suchergebnisse zum Thema dieses Guides.

Kontakt zum Europäischen Parlament

Wenn Sie die Citizens' App installieren, erfahren Sie, wer in der EU wofür zuständig ist, warum das alles für Sie im Alltag von Belang ist und vor welchen Herausforderungen die EU steht – Herausforderungen, von denen viele auch Ihre Zukunft prägen werden.

Sie können über das Referat Bürgeranfragen (Ask EP) mit dem Europäischen Parlament in Verbindung treten. Das Referat Bürgeranfragen erteilt Auskünfte über das Parlament, seine Standpunkte und Tätigkeiten, seinen Aufbau und seine Vorschriften und über seine Befugnisse und Verfahren.

*Mit Ausnahme einiger Fotos